Zum Inhalt wechseln
kvwl-logo
  • Über uns
  • Jobs
  • Ausbildung
  • News
  • Events
  • Über uns
  • Jobs
  • Ausbildung
  • News
  • Events
Meine Startseite Mein Profil Mein Stellenmarkt

Ausbildung bei der KVWL

Die KVWL bietet eine umfassende und abwechslungsreiche Ausbildung in der Zukunftsbranche Gesundheit.

Als eine der größten Kassenärztlichen Vereinigungen in Deutschland unterstützen wir mehr als 15.000 Ärzte in der Region. Lernen Sie im Rahmen der Ausbildung die Struktur des Gesundheitswesens kennen und tragen Sie aktiv dazu bei, die ambulante medizinische Versorgung in Westfalen-Lippe zu sichern und weiterzuentwickeln!

Vielseitigkeit ist ein entscheidendes Merkmal unserer Arbeit. Die Ausbildung bei der KVWL trägt dem Rechnung. Verteilt auf etwa 15 Abschnitte von jeweils einem bis drei Monaten lernen unsere Auszubildenden sämtliche Aufgabenfelder der KVWL kennen. So verschaffen wir ihnen einen umfassenden Überblick über das deutsche Gesundheitssystem und eine breite Basis für das spätere Berufsleben. Zusätzlich erfahren Sie so, welche Bereiche Sie bei der KVWL besonders ansprechen und können so den Fokus Ihrer beruflichen Zukunft gezielt setzen.

ausbildung

Erfahrungsberichte von Azubis und Ehemaligen

Jobprofil-Azubi-Rump

Jobprofil Zulassungsverfahren

Thorben Rump

Hallo, mein Name ist Thorben Rump. Ich bin ehemaliger Auszubildender zum Kaufmann für Büromanagement bei der KVWL. Heute bin ich als Sachbearbeiter im so genannten Zulassungsverfahren tätig und kann dadurch jeden Tag einen Beitrag zur Sicherstellung der ambulanten Versorgung in der Region beitragen.

Die Ausbildung hier im Haus kann ich wirklich jedem empfehlen, der sich für das Gesundheitswesen und generell kaufmännische Inhalte, aber auch Organisation und Verwaltung interessiert. Die KVWL bietet von Anfang an viele Vorteile: zum Beispiel flexible Arbeitszeiten, eine tarifliche Ausbildungsvergütung oder die Möglichkeit, die Ausbildungszeit bei guten Leistungen auf 2,5 Jahre anstatt 3 zu verkürzen. Auch fachlich gesehen wurden wir sehr gut auf unsere berufliche Zukunft vorbereitet – von den vielen einzelnen Abteilungen im Haus, aber auch durch individuelle Feedback-Gespräche mit unseren Ausbilderinnen.

Meine jetzige Arbeit im Bereich der „Arztzulassung“ konnte ich schon während der Ausbildung sehr gut kennenlernen. Mir gefiel es hier auf Anhieb sehr gut, einerseits durch die herausfordernden und vielfältigen Aufgaben, andererseits durch die gute kollegiale Zusammenarbeit. In unserer täglichen Arbeit kümmern wir uns um ganz unterschiedliche Anträge von Ärzt*innen, die Auswirkung auf die Patient*innenversogung in der Region haben. Darf eine Praxis verlegt werden? Kann eine Gemeinschaftspraxis gegründet werden? Wie kann ich ein Angestelltenverhältnis beenden? Und und und. Für all diese Themen müssen wir Beschlüsse ausarbeiten, telefonische Beratung anbieten und immer den Überblick über Veränderungen im Gesundheitssektor behalten. Ein richtig spannendes Tätigkeitsgebiet also, in dem man jeden Tag neu dazulernt – und nebenbei noch etwas Wichtiges für die Gesellschaft leistet.

Das alles überzeugt mich, gerne für die KVWL zu arbeiten. Die vielen Arbeitgeberleistungen spielen da natürlich auch mit rein. Da sehe ich insbesondere die gute Arbeitsumgebung bzw. -ausstattung, einen Urlaubsanspruch über das Mindestmaß hinaus, den reibungslosen Überstundenausgleich. Vor allem aber empfinde ich das flexible Arbeitszeitmodell, das eine gute Work-Life-Balance ermöglicht, als absoluten Pluspunkt für die KVWL als Arbeitgeberin.

Jobprofil-Azubi-Theising

Jobprofil Qualitätssicherung

Lea Theising

Hallo, ich heiße Lea Theising. Nach dem Abitur habe ich bei der KVWL vor einigen Jahren eine Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen absolviert und arbeite jetzt als Sachbearbeiterin im Bereich der Versorgungsqualität. Was das genau heißt und wie es dazu kam, werde ich euch hier erklären.

Schon während der Ausbildung habe ich festgestellt, dass ich das Thema Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen ganz interessant und wichtig finde. Zum Ende meiner Ausbildungszeit hatte ich dann das Glück, dass eine Stelle in meiner Wunschabteilung frei wurde, auf die ich mich bewerben konnte. So bin ich letztlich zu diesem spannenden Aufgabengebiet gekommen, wo ich bis heute total zufrieden bin!

Hier dreht sich alles um die Einhaltung von Qualitätsstandards in der ambulanten Medizin. Ich befasse mich dabei mit sogenannten genehmigungspflichtigen Leistungen. Ich überprüfe also initial und regelmäßig, ob unsere Mitglieder die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, um bestimmte medizinische Leistungen am Patienten durchführen zu dürfen – z. B. müssen bestimmte Fortbildungen in einem Fachgebiet nachgewiesen werden.

Darüber hinaus bin ich in einem Projektteam tätig. Dort arbeiten wir aktuell an der Einführung der elektronischen Verwaltungsakte, wodurch die Geschäftsprozesse digitalisiert und vereinfacht werden und wir zukünftig schneller auf die Bedürfnisse der Ärzt*innen reagieren können. Im Zuge der Einführung dieser neuen Software habe ich die Aufgabe und zugleich die Herausforderung, fachliche Anforderungen zu formulieren, die Kolleg*innen zu schulen und zukünftige Arbeitsabläufe zu organisieren.

Das alles macht mir richtig Spaß und es ist spannend und motivierend zugleich, wenn ich sehe, wie sich unser Arbeitsbereich zukunftsfähig weiterentwickelt. Viele Bekannte fragen mich oft, was ich eigentlich beruflich bei einer Kassenärztlichen Vereinigung mache – und sind dann total überrascht, wie wir durch unsere Arbeit unmittelbar auf das Erlebnis in der Arztpraxis einwirken. Das gibt ihnen und mir ein gutes Gefühl!

Jobprofil-Azubi-Kok

​​IT-Jobprofil „Entwickler“

Christian Kok

Es war die Dortmunder Nacht der Ausbildung 2014, die für mich den Ausschlag gab: Die KVWL war an diesem Abend meine dritte Station. Hier bin ich, Christian Kok, dann geblieben – zunächst für ein Praktikum in der IT. Am ersten Tag dieses Praktikums bewarb ich mich als Dualer Student und hielt kurz darauf meinen Ausbildungsvertrag in der Hand.
 
Im Rahmen der Ausbildung durchlief ich diverse Abteilungen in der IT und verbrachte während des Semesters drei Tage in der Woche an der FH Dortmund. Gemeinsam mit den Ausbildern – den Teamcoaches im GB IT – konnte ich mir in gewissem Rahmen aussuchen, in welchen Bereichen ich eingesetzt werde. In der IT der KVWL arbeiten wir vornehmlich in crossfunktionalen Teams, die sich jeweils um ein Schwerpunktthema kümmern.

Zum Ende meines Studiums schrieb ich meine Bachelorarbeit über das Thema „Refactoring im Team Portale“ und bin so quasi fließend vollwertiges Mitglied in meinem Wunschteam geworden. So kann ich die Ergebnisse meiner Bachelorarbeit in die Entwicklung neuer Features für das Mitgliederportal der KVWL einfließen lassen. Damit kann ich unsere Mitglieder, die niedergelassenen Ärzt*innen in Westfalen-Lippe bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützen, indem ich ihnen Verwaltungsprozesse möglichst leicht mache.

Mit dem Besuch bei der Nacht der Ausbildung begann ein Weg, auf dem ich über verschiedene Stationen zum Softwareentwickler wurde. Alles verläuft hier sehr strukturiert, aber dennoch auf individuelle Interessen und Wünsche angepasst – für mich ideale Bedingungen für eine duale Ausbildung.

Jobprofil-Azubi-Bauerfeld

Jobprofil Ausbildung

Sina Bauerfeld

Hallo, ich bin Sina Bauerfeld und ich habe mich für eine Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen bei der KVWL entschieden, weil ich hier einen Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten und damit einer gesellschaftlich verantwortungsvollen Aufgabe nachgehen kann!

Während des Abiturs im Bereich Wirtschaft und Verwaltung stand ich vor der Frage: Was mache ich eigentlich danach? Ein Studium, eine Ausbildung, ein FSJ – Es gibt ja generell schon viele Möglichkeiten. Letztlich habe ich mich für eine handfeste Ausbildung entschieden, unter anderem, weil ich schon erste positive Erfahrungen im kaufmännischen Bereich gemacht hatte. Das Ausbildungsangebot der KVWL hat mich schließlich im persönlichen Gespräch mit den Ausbilderinnen und aktuellen Azubis bei der Dortmunder Nacht der Ausbildung überzeugt – und ich habe mich danach direkt beworben.

Das Beste an der Ausbildung bei der KVWL ist der schnelle Abteilungswechsel. Zulassungsverfahren, Arztabrechnung, Personalabteilung und Finanzbuchhaltung: Hier lernen wir wirklich alles und jeden kennen und bekommen einen super Überblick über die Aufgaben der einzelnen Abteilungen. Mir persönlich gefallen die Abteilungen am besten, in denen auch nicht so alltägliche Sachverhalte auf der Tagesordnung stehen. Das macht den Arbeitsalltag immer wieder aufs Neue spannend. Vertieft werden die Ausbildungsinhalte in der Robert-Schuman-Berufsschule, immer an zwei Tagen pro Woche.

Abschließend kann ich sagen, dass ich mich immer wieder für die KVWL entscheiden würde. Wer Spaß daran hat, zu organisieren, im Team und auch selbstständig arbeiten kann und einer sinnvollen Aufgabe nachgehen möchte, ist hier genau richtig aufgehoben. Die vielen Zusatzleistungen, wie z. B. flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsangebote und der Fahrtkostenzuschuss oder die Geldprämie zum Abschluss der Ausbildung machen die KVWL zu einem richtig guten Ausbildungsbetrieb.

Jobprofil-Azubi-Wessels

Jobprofil Ausbildung

Julien Wessels

Hallo, ich bin Julien. Ich habe 2019 bei der KVWL eine Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen begonnen – und das hier ist meine Geschichte.

Nach dem Abitur wollte ich eine Ausbildung mit Hand und Fuß machen. Mein Wissen erweitern. Mich engagiert einbringen. Und praktische Erfahrungen sammeln. Durch meine Abiturfächer Mathe und Erziehungswissenschaften war eine kaufmännische Ausbildung mit viel Menschenkontakt naheliegend. Die KVWL kannte ich da bereits durch ein Schülerpraktikum in der Finanzbuchhaltung. Konkret informiert über das Berufsbild des Gesundheitskaufmanns hier im Haus habe ich mich dann bei der Nacht der Ausbildung. Das war super, weil ich mich persönlich mit den damaligen Auszubildenden über ihre Erfahrungen austauschen konnte. So habe ich mich letztlich für die KVWL entschieden, weil das ganze Arbeitsumfeld einfach stimmt: Flexible Arbeitszeiten, gemeinsame Lernrunden und regelmäßige Feedbackgespräch mit den Ausbilderinnen haben mich überzeugt!

Zum Ausbildungsbeginn wurden wir auch alle direkt sehr gut aufgenommen. Unsere Ausbilderinnen stehen immer mit einem offenen Ohr zur Seite. In den unterschiedlichen Abteilungen bekommen wir tiefe Einblicke vermittelt – und durch das viele Mitwirken ist man überall ein echter Bestandteil. Außerdem wird es durch den schnellen Wechsel von Fachbereich zu Fachbereich wird es nie langweilig. In der Summe bekomme ich durch die Ausbildung einen perfekten Rundumblick über das Gesundheitswesen. Nebenher bin ich auch in Projekten eingebunden. Zum Beispiel den jährlichen Weihnachtsmarkt koordinieren oder die anstehende Nacht der Ausbildung planen. Durch die dabei übertragene Verantwortung wächst man persönlich und gewinnt an Selbstständigkeit. Das macht Spaß, fordert mich heraus und stärkt den Teamgeist im gesamten Ausbildungsjahrgang mit aktuell 8 Leuten.

Jobprofil-Azubi-Schaheer

Jobprofil Ausbildung

Ali Schaheer

Ich bin Ali Schaheer und komme ursprünglich aus Afghanistan. Bevor ich im Jahr 2015 nach Deutschland gekommen bin, habe ich dort Jura studiert. In Deutschland angekommen habe ich mich nach einem Sprachkurs der IHK Dortmund bei verschiedenen Unternehmen um ein Praktikum beworben und auch viele Praktika über mehrere Wochen absolviert – unter anderem bei der KVWL. Nach einem vierwöchigen Praktikum habe ich für fast zwei Jahre als Aushilfe hier gearbeitet.

Die Weiterentwicklung meiner beruflichen Laufbahn war mir allerdings sehr wichtig, weshalb ich mich dazu entschieden habe eine Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen hier zu beginnen – obwohl ich schon einen Ausbildungsvertrag bei einem anderen Unternehmen in der Tasche hatte.

Warum ich mich für die KVWL entschieden habe? Zum einen ist die Ausbildung hier super und bietet viele fachliche Vorteile, wie Lernrunden, Zuschläge für Fahrtkosten und verschiedene Fortbildungen neben der eigentlichen Ausbildung, zum anderen fühlte ich mich von Anfang an hier sehr wohl und gut angenommen, weil wir einen guten und wertschätzenden Umgang miteinander haben.

Im Laufe der Ausbildung lernen wir diverse Abteilungen der KVWL kennen wo wir mit neuen und anspruchsvollen Aufgaben beschäftigt werden. Somit erhalten wir einen guten Überblick über alle Kernaufgaben der KVWL.

Mir ist es zudem wichtig für das gute Gesundheitssystem in Deutschland zu arbeiten, daher ist für mich die KVWL ein Klavier das für die Gesundheit spielt und ich freue mich eine Taste dieses Klaviers zu sein.

Benefits für Azubis

zeitgutschrift-icon

Zeitgutschrift

Bei uns gibt es Arbeitszeit geschenkt! Jeder vollzeitbeschäftigte Mitarbeiter (und jede Mitarbeiterin natürlich) erhält jeden Monat eine automatische Zeitgutschrift von 2:55 Stunden. Bei Teilzeitbeschäftigten wird die Gutschrift im Verhältnis ihrer Arbeitszeit zu der Arbeitszeit eines Vollbeschäftigten reduziert.

Teilzeitarbeit

Arbeiten in Teilzeit? Wir machen es möglich. Nach Absprache mit unseren Führungskräften finden wir individuelle Lösungen, die passen.

Teamaktionen

Neues Team oder Prozessoptimierung? Unsere Personalentwicklung organisiert Teamaktionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten – individuell und zielgerichtet.

Sozialberatung

Probleme kommen vor – sei es im Beruf oder im privaten (Familien-)Alltag. In schwierigen Situationen steht Ihnen unsere betriebliche Sozialberatung zur Seite.

Parkplätze

Gut ankommen: In direkter Umgebung stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung – zum Beispiel im Mitarbeiter-Parkhaus mit der attraktiven und klimafreundlichen Holzfassade.

ÖPNV-Anbindung

Gut angebunden: Über fünf ÖPNV-Haltestellen sind schnell zu Fuß erreichbar. Und das Beste ist: Das Deutschlandticket wird durch uns zur Hälfte übernommen.

Onboarding

Gut informiert – von Anfang an! Unsere Onboarding-Tage geben Orientierung. Sowohl in der KVWL und als auch im Gesundheitswesen.

Kinderbetreuung

Unser Kinderbetreuungsangebot richtet sich an Kleinkinder im Alter zwischen 8 und 36 Monaten.

Grippeschutzimpfung

Kurzer Weg zur Vorsorge: Die Grippeschutzimpfung gibt es direkt bei uns im Haus.

arbeitsumgebung

Arbeitsumgebung

Unsere moderne, offene und kommunikative Arbeitsumgebung fördert Austausch und Engagement.

Mehr Informationen

betriebsarzt-icon

Betriebsarzt

Ihre Gesundheit ist uns wichtig: Unsere Betriebsärztin ist regelmäßig vor Ort.

betriebskantine

Betriebskantine

Frische Produkte für frische Köpfe – unsere Kantine sorgt sich um Ihr leibliches Wohl.

Mehr Informationen

Robert-Schimrigk-Str. 4 – 6
44141 Dortmund

Tel: 0231 94 32 0
Fax: 0231 94 32 55 55
E-Mail: bewerbungsmanagement@kvwl.de

Impressum
Datenschutz
© 2025 KVWL Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
Instagram Linkedin
arbeitsumgebung

Arbeitsumgebung

Optimale Rahmenbedingungen für gute Arbeit: In unseren ansprechenden und funktional gestalteten Büroräumen stehen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern moderne ergonomische Arbeitsplätze und eine stets topaktuelle IT-Ausstattung zur Verfügung. Verlässlicher und schneller IT-Support ist für uns eine Selbstverständlichkeit und Voraussetzung für effektives und erfolgreiches Arbeiten. Lichtdurchflutete, offen gestaltete Workspaces sorgen für eine kommunikative und motivierende Arbeitsatmosphäre. Die Räume sind zudem klimatisiert.

Unser Bürogebäude wurde vor wenigen Jahren umfänglich modernisiert und mit modernster Technik ausgestattet. Der offene und harmonische Eingangsbereich heißt Mitarbeiter und Gäste herzlich willkommen und steht auch für unsere Arbeitskultur: Offenheit, Respekt und Freundlichkeit prägen unseren Umgang miteinander.

betriebskantine-icon

Betriebskantine

Liebe geht durch den Magen. Auch bei uns. In unserer Kantine, „Casino“ genannt, bleiben keine Wünsche offen. Das tägliche Frühstück in Buffetform könnte sich auch im Vier-Sterne-Hotel sehen lassen. Mittags locken zwei Hauptgerichte, eine Salatbar und eine Tagessuppe zu einem günstigen Preis.  An der Aktionstheke werden alle Gerichte frisch und vor den Augen der Gäste zubereitet. Dabei reicht das Spektrum von der leichten asiatischen Küche bis hin zu leckeren Nudelgerichten. Hier kommen auch Vegetarier auf ihre Kosten. Natürlich spielen auch die Jahreszeiten beim Speiseplan eine Rolle. Leichte Frühlingsküche, Spargelzeit, Kürbis und Co. wechseln sich über das Jahr hinweg ab. Unser Casino-Team legt aber auch Wert auf die regionale westfälische Küche. 
Freitags erwartet die Kolleginnen und Kollegen ein erweitertes Frühstück – fast schon ein Brunch. Das Team zaubert hier einen leckeren Mix aus belegten Brötchen, Wraps, Salaten, Minipizzen und mehr.